Schlagwort-Archive: Haushaltsgeräte

Pflege Ihrer Haushaltsgeräte – kostenloser Ratgeber – Waschvollautomat / Waschmaschine

2.5K+Shares

Die Waschmaschine – heute eine unverzichtbare und nützliche Küchenhilfe – in allen Haushalten. Sie sorgt für strahlend saubere Wäsche.

Inbetriebnahme Ihrer Waschmaschine
Bitte achten Sie vor Inbetriebnahme der Maschine auf folgende Punkte:

1. Wurde das Transportsicherungsmaterial schon entfernt!Logo der Pflegedoktor für Haushaltsgeräte AS Ulm
Dieses Material dient ausschließlich zur Sicherung der Maschine auf dem Transportweg und muss entfernt werden.

2. Wasserzulaufschlauch
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch am Wasserhahn an und öffnen Sie diesen vor Inbetriebnahme Ihrer Waschmaschine.

3. Wasserablaufschlauch (Entleerungsschlauch)

3.1 Maueranschluss
Stecken Sie den Schlauchhalter an den Entleerungsschlauch. Der Entleerungsschlauch wird mit dem Siphon in einer Höhe von mindestens 70 cm und maximal 100 cm verbunden. Stellen Sie sicher, dass der Entleerungsschlauch nicht herausfallen kann. Sorgen Sie für eine Belüftung des Entleerungsschlauches an der Siphonverbindung, damit kein Schmutzwasser zurück ins Gerät gesaugt werden kann. Achtung: Der Entleerungsschlauch ist nicht dehnbar. Wenn der Schlauch zu kurz ist, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.

3.2 SiphonanschlussLogo AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte
Für den Siphonanschluss ist auf den Ablaufschlauch ein Gummiformteil montiert. Der Ablaufschlauch sollte siphonseitig mit einer Schelle befestigt werden.

3.3 Wasch- Spülbeckenanschluss
Der Ablaufschlauch wird mit dem Krümmer über den Rand eines Wasch- oder Spülbeckens ausreichender Größe oder in eine Badewanne eingehängt. Der Beckenrand darf jedoch nicht höher als 100 cm über dem Fußboden liegen. Ein genügend großer Abflussquerschnitt muss gewährleistet sein. Kleine
Handwaschbecken eignen sich deswegen nicht. Der Ablaufschlauch ist knickfrei zu verlegen und während des Betriebes gegen Herunterfallen zu sichern (z. B. an der Öse des Krümmers). Auslaufhöhe: Minimal 70 cm, maximal 100 cm.

3.4 Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Besondere Vorschriften des örtlichen Elektrizitätswerkes sind genauestens zu beachten.

4. Netzstecker in die Schutzkontakt-Steckdose einstecken

Schonen Sie Ihre Wäsche und Ihre Waschmaschine
Leeren Sie alle Innen- und Außentaschen von Ihrer Wäsche und Kleidungsstücken. Achten Sie dabei auch auf Metallteile wie Büroklammen, Sicherheitsnadeln und ähnliches. Empfindliche Wäschestücke in einem Netz oder in einem Beutel waschen. (Strümpfe, Gardinen, Bügel-BH’s, etc.). Schließen Sie die Reißverschlüsse und knöpfen Sie Ihre Bezüge zu. Bürsten Sie Sand aus den Taschen und Umschlägen heraus. Entfernen Sie Gardinenröllchen oder binden Sie diese in ein Netz oder einen Beutel ein. Weiterlesen im kostenlosen Ratgeber Downloaden unter www.der-pflegedoktor.de

Weiter nützliche Tipps finden Sie auf den Internetseiten – Der Pflegedoktor – und im kostenlosen Ratgeber.

Kostenloser Ratgeber
Wissenswertes über die Pflege für eine optimale Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte. Pflegen wie die Profis. Geld und Zeit sparen durch den Einsatz der richtigen Pflegemittel. Ein kostenloser und lesenswerter Ratgeber aus 25 Jahre Erfahrung der Haushaltsgeräte Schmid Dynastie in Ulm. Nutzen Sie die Erfahrung von Autor Achim Schmid. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

…..Follow Pflegedoktor on Twitter…..

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik

Pflege Ihrer Haushaltsgeräte – kostenloser Ratgeber – Geschirrspümaschine

2.6K+Shares

Pflege Ihrer Haushaltsgeräte – kostenloser Ratgeber – Geschirrspümaschine

Der Geschirrspüler – heute ein unverzichtbarer und nützlicher Küchenhelfer – in vielen Haushalten. Er räumt nicht nur Ihr „schmutziges“ Geschirr auf und lässt es in Ihrer Küche immer sauber aussehen, sondern er sorgt auch für strahlend sauberes Geschirr.

Doch wie wird Ihr Geschirr wirklich sauber?Logo der Pflegedoktor für Haushaltsgeräte AS Ulm

Abwischen
Entfernen Sie vor dem Einräumen grobe Speisereste vom Geschirr, am besten mit einer Gabel, Vorspülen unter fließendem Wasser oder das Abwischen mit Küchenpapier ist weder notwendig noch ökologisch sinnvoll.

Einweichen
Angebrannte Töpfe oder angebranntes Geschirr sollten Sie mit etwas Wasser und Spülmittel kurz einweichen, leichte wasserunlösliche Essensreste wie Spinat oder Kräuter vorher abspülen, sie können sich auf Geschirrteile ablagern.

Richtig einräumen
Das Geschirr muss so eingeräumt werden, dass alle Flächen vom Wasserstrahl erreicht werden können. Es muss fest in den Geschirrkörben stehen. Das Geschirr sollte sich nicht berühren, gerade Gläser können durch Aneinanderreiben leicht kaputt gehen.

Oberer Geschirrkorb
In den oberen Geschirrkorb werden kleinere und leicht zerbrechliche Geschirrteile wie Gläser, Tassen, kleine Teller und Dessertteller eingeräumt. Die Öffnung von Tassen oder Gläsern zeigen nach unten. Teile mit Vertiefungen – zum Beispiel Tassen – schräg stellen, damit das Wasser ablaufen kann.

Besteck einräumenLogo AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte
Bei Maschinen mit Besteckschublade wird das Besteck gleich sortiert eingelegt. Wenn das Besteck in einen Besteckkorb kommt, die Teile unsortiert mit dem Griff nach unten in den Korb stecken. Trennen Sie Edelstahl- und Silberbesteck: Edelstahl ist härter und würde das Silberbesteck durch Aneinanderschlagen zerkratzen.

Voll beladen
Stellen Sie die Geschirrspülmaschine erst an, wenn sie voll beladen ist. Prüfen Sie vorher, ob sich die Sprüharme frei drehen können, nur dann kann das Sprühwasser ungehindert alle Geschirrteile benetzen.

Ausräumen der Maschine
Einige Minuten nach Ende des Programms wird die Maschine einen Spaltbreit geöffnet. Wenn das Geschirr abgekühlt ist, kann es ausgeräumt werden. Damit kein Restwasser vom Oberkorb auf das saubere und trockene Geschirr im Unterkorb tropft, räumt man nach dem Spül- und Trockenprozess zuerst den Unterkorb aus.

Zum Schluss
Silberbesteck kann ohne weiteres in der Maschine gespült werden. Das oft beobachtete farbige Anlaufen von Silberbesteck tritt auch dann auf, wenn das Silber gar nicht in Gebrauch ist. Verursacht werden diese Verfärbungen durch schwefelhaltige Verbindungen in der Luft und in vielen Speiseresten wie Ei, Mayonnaise, Senf oder Fisch. Für Bereinigung solcher Verfärbungen benutzen Sie einfach ein gängiges Silberpflegetuch oder ein Silberputzmittel.

Diese kleine „Mühe“ macht Sie zum Profi im Haushalt und zu einem gerngesehenen Gastgeber.

Weiter nützliche Tipps finden Sie auf den Internetseiten – Der Pflegedoktor – und im kostenlosen Ratgeber.

Kostenloser Ratgeber
Wissenswertes über die Pflege für eine optimale Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte. Pflegen wie die Profis. Geld und Zeit sparen durch den Einsatz der richtigen Pflegemittel. Ein kostenloser und lesenswerter Ratgeber aus 25 Jahre Erfahrung der Haushaltsgeräte Schmid Dynastie in Ulm. Nutzen Sie die Erfahrung von Autor Achim Schmid. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

…..Follow Pflegedoktor on Twitter…..

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik