Schlagwort-Archive: einbauen

Beispielhafte Einbauanleitung für Wärmepumpentrockner BOSCH und SIEMENS Reinigung und Servicetür / Wartungsklappe einbauen

0Shares


(Fotos, Grafiken & Bildmontagen aus Fotoarchiv von AS Ulm – Der Pflegedoktor für Haushaltsgeräte / Autor: Achim Schmid)

Bitte trennen Sie vor Reparaturbeginn Ihr Gerät vom Stromnetz und ebenso von der Wasserzufuhr ab!

Wenn Ihr Wärmepumpentrockner nicht mehr richtig trocknet muss das Geräte gereinigt werden.

  • Öffnen Sie die Tür an Ihrem Wäschetrockner.
Die Flusensiebe entfernen
  • Nehmen Sie zuerst das innere Flusensieb heraus und danach auch das äußere Flusensieb.
  • Klappen Sie beide Siebe auf und reinigen Sie die beiden Siebe.
  • Reinigen Sie anschließend auch den Schacht, so gut wie es geht.
  • Nachdem Sie beide Siebe gereinigt haben, setzen Sie zuerst das äußere Sieb wieder in den Schacht ein und dann das innere Sieb.
  • Danach schließen Sie die Tür an Ihrem Wäschetrockner wieder.

Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit an Ihrem Wärmepumpentrockner

Je nach Modell und Marke gibt es bei BOSCH und SIEMENS zwei Möglichkeiten:

Ihr Wäschetrockner hat eine durchgehende Blende unten am Sockel,

oder

Ihr Wäschetrockner hat eine geteilte Blende unten am Sockel.

Hinter dieser Blende befindet sich der Wärmetauscher, den Sie reinigen müssen.

So lösen Sie die durchgehende Blende an Ihrem Gerät

  • Benutzen Sie dazu eine kleine Metallspachtel. Diese Blende hat auf der Innenseite an beiden Seiten und im unteren Bereich Nasen. Im oberen Bereich ist die Blende meistens nur eingehängt.
  • Bitte gehen Sie hier sehr vorsichtig vor, die Plastiknasen können leicht abbrechen.
  • Fahren Sie mit der Spachtel vorsichtig am Rand unter die Blende. Die Nasen haben einen Mechanismus den Sie mit der Spachtel drücken müssen, dann rasten die Nasen aus.
  • Arbeiten Sie sich vorsichtig von der einen Seite nach unten auf die andere Seite durch.
  • Sind die Plastiknasen alle geöffnet, können Sie die Blende nach unten hin wegziehen.

So gehen Sie bei einer geteilten Blende an Ihrem Gerät vor

Bitte vergewissern Sie sich, welche der beider Klappen Sie öffnen müssen. In unserem Beispiel ist es die linke Klappe.

  • Nehmen Sie dazu eine kleine Spachtel oder einen kleinen Schraubendreher und setzen Sie diese(n) oben in der Mitte an.
  • Die Klappe hat auf der Innenseite einen kleinen Verschluss mit einem Haken. Dieser Haken muss mit der Spachtel nach unten gedrückt werden. Jetzt lässt sich die Klappe öffnen.
  • Weil Ihr Wärmepumpentrockner eine Selbstreinigungsfunktion hat, ist die Öffnung verschweißt.
  • Der Hersteller hat durch eine Sollbruchstelle gekennzeichnet, wie Sie die Verschweißung öffnen müssen, um an den Wärmetauscher gelangen zu können. Schneiden Sie z.B. mit einem Cuttermesser entlang der vom Hersteller vorgegebenen Sollbruchstelle die Öffnung zum Wärmetauscher aus und entnehmen Sie das ausgeschnittene Teil.
  • Jetzt können Sie bereits die Verunreinigung an Ihrem Wärmetauscher sehen.

Unser Tipp:

Sollte sich nach dem Öffnen der Verschweißung noch Feuchtigkeit im Innenraum befinden, lassen Sie den Trockner bitte solange offen stehen, bis die Feuchtigkeit abgetrocknet ist. Das erleichtert Ihnen die Reinigung.

Gehen Sie bei der Reinigung des Wärmetauschers vorsichtig vor. Das Gitter besteht nur aus ganz dünnem Blech. Dieses Gitter sollten Sie auf keinen Fall verbiegen. Die Luft muss noch durch können.

Für die Reinigung empfiehlt sich eine Bürste, ein Staubsauger und eventuell ein kleiner Schraubendreher. Bitte passen Sie extrem darauf auf, dass Sie die Lamellen nicht verbiegen, sonst kann es sein, dass das System nicht mehr funktioniert. Hier brauchen Sie etwas Geduld.

  • Wenn Ihr Wärmepumpentrockner komplett gereinigt ist, setzen Sie die Serviceklappe ein.
  • Diese Wartungsklappe hat auf der Innenseite eine Silikondichtung. Setzen Sie die Wartungsklappe so ein ,dass die Dichtung nach innen zeigt und befestigen Sie diese mit den vom Hersteller mitgelieferten 6 Schrauben oder auch Torx, je nach Lieferant.
  • Ist die Serviceklappe installiert, können Sie die Blende werden aufsetzen.

So setzen Sie die durchgehende Blende an Ihrem Gerät wieder auf

Setzen Sie die Blende wieder oben an und schieben Sie die Blende wieder hinter das Vorblech. Erst wenn die Blende oben über die ganze Länge richtig sitzt, dann können Sie die Blende einrasten.

Bei der geteilten Blende
Muss diese im Regelfall nur wieder geschossen werden.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer beispielhaften Einbauanleitung weiterhelfen konnten. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg!

Übrigens

Unter www.der-pflegedoktor.de finden Sie professionelle Reinigungsprodukte, die bei regelmäßiger Anwendung zusätzliche den Energieverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte senken und für eine längere und zuverlässigere Lebensdauer sorgen.

Ersatzteile für Ihren Kühlschrank und Ihre Haushaltsgeräte in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik
……. …….

Die funktionierende Waschmaschine – Reparatur Tausch der Kohlebürsten bzw. Motorkohlen – Einbauanleitung mit Video

154Shares

In der Bundesrepublik Deutschland waschen täglich tausende von Waschmaschinen aller Marken und Fabrikate abertausende von Waschladungen verschmutzter Wäsche. Das ist der ganz normale Anspruch, den wir Alle an unsere Haushaltsgeräte stellen. Wir fühlen uns wohl und geborgen in sauber Wäsche, die wir direkt und indirekt auf unserer Haut tragen.

Wer sorgt sich aber um unsere Waschmaschinen?
Läuft unsere Waschmaschine einmal nicht ganz rund, so wird uns in vielen Fällen ein sogenannter Fehlercode angezeigt. Mithilfe unserer Gebrauchsanleitung, lässt sich dann ermitteln, was unserer Maschine fehlt. Wir können dann den Fehler durch einen technischen Kundendienst beheben lassen, oder wir reparieren – bei ausreichender Kenntnis – unsere Waschmaschine selbst.

Zuvor muss aber die Waschmaschine von Strom und Wasser abgeschlossen werden! Zudem sind alle im Land gültigen Vorschriften und Richtlinien zwingend einzuhalten!

>>> S T R O MI S TL E B E N S G E F Ä H R L I C H ! <<<

Dies sollte bei allen Reparaturen an Ihrer Waschmaschine gelten, auch wenn Sie nicht direkt mit Strom in Verbindung stehen! Nun kann es auch schon losgehen:

Warum werden Kohlebürsten abgenutzt und wie erkennt man, ob die Motorkohlen getauscht werden müssen?
Kohlebürsten werden aus Graphit gefertigt. Motorkohlen stellen einen mechanischen Schleifkontakt her, über den der elektrische Strom zwischen dem feststehenden und den rotierenden Teil des Motors übertragen wird. Dies führt zur Abnutzung der Kohlebürsten. Anzeichen für eine Abnutzung der Kohlen können sein:

• Der Motor der Waschmaschine dreht sich nicht mehr
• Die Trommel der Waschmaschine dreht sich beim Waschen kaum noch
• Es wird nur noch sporadisch geschleudert
• Der Motor knistert und schlägt beim Waschen Funken
• Das Gerät lässt sich nicht mehr starten

ACHTUNG: Hersteller bieten verschiedene Modelle an!
ACHTUNG: Aufgepasst! – Hier sollten Sie genau hinsehen!

Nicht alle Waschmaschinen sind gleich aufgebaut. Bei machen Geräten lassen sich die Kohlen mit dem Gehäuse wechseln, bei anderen Modell werden nur die Kohlenbürsten gewechselt.

Achten Sie unbedingt darauf, ob Ihr Motor rechtsdrehend oder linksdrehend funktioniert. Je nach Funktion des Motor benötigen Sie rechts geschliffene oder links geschliffene Kohlen.

Hersteller kennzeichnen das Gehäuse der Kohlebürsten unterschiedlich. Ein blauer Punkt steht beispielsweise für rechtsdrehend. Ein grüner Punkt steht dann beispielsweise für linksdrehend. Andere Hersteller kennzeichnen das Gehäuse der Motorkohlen mit einem großen „R“ für rechtsdrehend oder einem großen „L“ für linksdrehend.

Nun kann es auch schon losgehen:

Der Tausch der Kohlebürsten am Motor einer Waschmaschine:
Die Kohlebürsten oder auch Motorkohlen, Kohlestifte oder einfach nur Kohlen genannt sind bei den meisten Geräten nicht ganz so einfach zu tauschen. Vor dem Tausch muss die Waschmaschinenabdeckung gelöst werden, danach entfernen Sie den Antriebsriemen, der die Trommel mit dem Motor verbindet. Legen Sie Ihr Gerät vorsichtig auf eine Decke, damit Sie die Vorderseite nicht zerkratzen.

Die Motorkohlen wechseln:
Wechseln Sie jetzt die Kohlenbürsten wie folgt aus:

• Trennen Sie den Stromanschluss des Motors, indem Sie den Stromanschlussstecker abziehen.

• Bauen Sie den Motor der Waschmaschine aus. Lösen Sie dazu
den Motor aus seiner Halterung.

• Ziehen Sie die Stromkabel bei beiden Kohlebürsten ab. Trennen Sie
dazu die Stromkabel von jeder der beiden Halterungen der Motorkohle.

• Bauen Sie beide Halterungen aus, indem Sie die an der Motorwelle gegenüberliegenden Halterungen der Kohlen herausnehmen. Jetzt können Sie die Kohlebürsten ersetzen.

Achtung: je nach Hersteller und Modell müssen Sie die Motorkohlen mit Halter komplett tauschen, oder Sie wechseln die Kohlebürsten einzeln aus.

Wenn Sie die Kohlebürsten einzeln tauschen, sollten Sie vor dem Wechsel unbedingt darauf achten, auf welcher Seite Ihre Motorkohle abgeschrägt ist. Die neuen Kohlen müssen exakt so eingebaut werden, wie Sie die alten Kohlebürsten entnommen haben.

Fügen Sie Feder und Kabelschuh der Kohlenbürste wieder in die Halterung ein. Das abgeschrägte Ende der Kohlenbürste bildet den Kontakt zum rotierenden Teil des Motors.

Sitzt die Motorkohlenbürste wieder ordnungsgemäß im Halter, können Sie diesen wieder in den Motor einbauen und anschließend Ihre Waschmaschine wieder zusammenbauen.


Waschmaschine: Reparatur Tausch der Kohlebürsten bzw. Motorkohlen – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Heizung – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Türmanschette – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch des Rippenbandes / Keilriemen – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Stoßdämpfer – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Trommelrippen – Einbauanleitung & Video

Ersatzteile für Ihre Waschmaschine in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

Übrigens: Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik
………….