Schlagwort-Archive: Wärmetauscher

Beispielhafte Einbauanleitung für Wärmepumpentrockner BOSCH und SIEMENS Reinigung und Servicetür / Wartungsklappe einbauen

0Shares


(Fotos, Grafiken & Bildmontagen aus Fotoarchiv von AS Ulm – Der Pflegedoktor für Haushaltsgeräte / Autor: Achim Schmid)

Bitte trennen Sie vor Reparaturbeginn Ihr Gerät vom Stromnetz und ebenso von der Wasserzufuhr ab!

Wenn Ihr Wärmepumpentrockner nicht mehr richtig trocknet muss das Geräte gereinigt werden.

  • Öffnen Sie die Tür an Ihrem Wäschetrockner.
Die Flusensiebe entfernen
  • Nehmen Sie zuerst das innere Flusensieb heraus und danach auch das äußere Flusensieb.
  • Klappen Sie beide Siebe auf und reinigen Sie die beiden Siebe.
  • Reinigen Sie anschließend auch den Schacht, so gut wie es geht.
  • Nachdem Sie beide Siebe gereinigt haben, setzen Sie zuerst das äußere Sieb wieder in den Schacht ein und dann das innere Sieb.
  • Danach schließen Sie die Tür an Ihrem Wäschetrockner wieder.

Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit an Ihrem Wärmepumpentrockner

Je nach Modell und Marke gibt es bei BOSCH und SIEMENS zwei Möglichkeiten:

Ihr Wäschetrockner hat eine durchgehende Blende unten am Sockel,

oder

Ihr Wäschetrockner hat eine geteilte Blende unten am Sockel.

Hinter dieser Blende befindet sich der Wärmetauscher, den Sie reinigen müssen.

So lösen Sie die durchgehende Blende an Ihrem Gerät

  • Benutzen Sie dazu eine kleine Metallspachtel. Diese Blende hat auf der Innenseite an beiden Seiten und im unteren Bereich Nasen. Im oberen Bereich ist die Blende meistens nur eingehängt.
  • Bitte gehen Sie hier sehr vorsichtig vor, die Plastiknasen können leicht abbrechen.
  • Fahren Sie mit der Spachtel vorsichtig am Rand unter die Blende. Die Nasen haben einen Mechanismus den Sie mit der Spachtel drücken müssen, dann rasten die Nasen aus.
  • Arbeiten Sie sich vorsichtig von der einen Seite nach unten auf die andere Seite durch.
  • Sind die Plastiknasen alle geöffnet, können Sie die Blende nach unten hin wegziehen.

So gehen Sie bei einer geteilten Blende an Ihrem Gerät vor

Bitte vergewissern Sie sich, welche der beider Klappen Sie öffnen müssen. In unserem Beispiel ist es die linke Klappe.

  • Nehmen Sie dazu eine kleine Spachtel oder einen kleinen Schraubendreher und setzen Sie diese(n) oben in der Mitte an.
  • Die Klappe hat auf der Innenseite einen kleinen Verschluss mit einem Haken. Dieser Haken muss mit der Spachtel nach unten gedrückt werden. Jetzt lässt sich die Klappe öffnen.
  • Weil Ihr Wärmepumpentrockner eine Selbstreinigungsfunktion hat, ist die Öffnung verschweißt.
  • Der Hersteller hat durch eine Sollbruchstelle gekennzeichnet, wie Sie die Verschweißung öffnen müssen, um an den Wärmetauscher gelangen zu können. Schneiden Sie z.B. mit einem Cuttermesser entlang der vom Hersteller vorgegebenen Sollbruchstelle die Öffnung zum Wärmetauscher aus und entnehmen Sie das ausgeschnittene Teil.
  • Jetzt können Sie bereits die Verunreinigung an Ihrem Wärmetauscher sehen.

Unser Tipp:

Sollte sich nach dem Öffnen der Verschweißung noch Feuchtigkeit im Innenraum befinden, lassen Sie den Trockner bitte solange offen stehen, bis die Feuchtigkeit abgetrocknet ist. Das erleichtert Ihnen die Reinigung.

Gehen Sie bei der Reinigung des Wärmetauschers vorsichtig vor. Das Gitter besteht nur aus ganz dünnem Blech. Dieses Gitter sollten Sie auf keinen Fall verbiegen. Die Luft muss noch durch können.

Für die Reinigung empfiehlt sich eine Bürste, ein Staubsauger und eventuell ein kleiner Schraubendreher. Bitte passen Sie extrem darauf auf, dass Sie die Lamellen nicht verbiegen, sonst kann es sein, dass das System nicht mehr funktioniert. Hier brauchen Sie etwas Geduld.

  • Wenn Ihr Wärmepumpentrockner komplett gereinigt ist, setzen Sie die Serviceklappe ein.
  • Diese Wartungsklappe hat auf der Innenseite eine Silikondichtung. Setzen Sie die Wartungsklappe so ein ,dass die Dichtung nach innen zeigt und befestigen Sie diese mit den vom Hersteller mitgelieferten 6 Schrauben oder auch Torx, je nach Lieferant.
  • Ist die Serviceklappe installiert, können Sie die Blende werden aufsetzen.

So setzen Sie die durchgehende Blende an Ihrem Gerät wieder auf

Setzen Sie die Blende wieder oben an und schieben Sie die Blende wieder hinter das Vorblech. Erst wenn die Blende oben über die ganze Länge richtig sitzt, dann können Sie die Blende einrasten.

Bei der geteilten Blende
Muss diese im Regelfall nur wieder geschossen werden.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer beispielhaften Einbauanleitung weiterhelfen konnten. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg!

Übrigens

Unter www.der-pflegedoktor.de finden Sie professionelle Reinigungsprodukte, die bei regelmäßiger Anwendung zusätzliche den Energieverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte senken und für eine längere und zuverlässigere Lebensdauer sorgen.

Ersatzteile für Ihren Kühlschrank und Ihre Haushaltsgeräte in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik
……. …….

Moderne Wäschepflege auf den Punkt gebracht!

3Shares

Modernste Küchentechnik erleichtert uns heute die tägliche Küchenarbeit. Moderne Wasch- und Trockengeräte sorgen für optimale Wäschepflege. Sorgen Sie für eine längere Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte durch regelmäßige Pflege.

Was Sie beispielsweise unbedingt bei Ihrem Wäschetrockner beachten sollten ….

Moderne Trockner sind besonders energiesparend und zeichnen sich technisch durch einen Kältekreislauf aus, der ähnlich wie bei einem Kühlschrank, Energie effizient nutzt. Der Wärmetauscher des Trockners wird beim Trocknen automatisch gereinigt.

Flusensiebe und Filter im Kondenswasserbehälter müssen regelmäßig gereinigt werden. (Gehen Sie dabei genau nach der Gebrauchsanweisung Ihres Trockners vor).

Betreiben Sie Ihren Trockner nie ohne Flusensieb und Kondenswasserbehälter mit Filter!

Aufgabe und Funktion der Flusensiebe:
Beim Trocknen werden Flusen und Haare aus der Wäsche im Flusensieb aufgefangen. Verstopfte Flusensiebe können den Wärmeaustausch mindern. Daher Flusensiebe unbedingt nach jedem Trocknen reinigen. Regelmäßig unter fließendem Wasser abspülen.

So werden Flusensiebe gereinigt:

Das Flusensieb besteht aus zwei Teilen.

Das innere Flusensieb sollte nach jedem Trocknen gereinigt werden:
1. Öffnen Sie die Türe. Flusen an der Tür / dem Türbereich entfernen.
2. Das innere Flusensieb herausziehen und aufklappen.
3. Die Flusen entfernen. (Mit der Hand über das Flusensieb streichen). Stark verschmutztes oder verstopftes Flusensieb unter fließendem Wasser durchspülen und gut abtrocknen!

Reinigen Sie das äußere Flusensieb nach jedem 5. Trocknen:
4. Entnehmen Sie das äußere Flusensieb.
5. Klappen Sie es auf und entfernen Sie die Flusen. Spülen Sie das Flusensieb unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie es dann gut ab!
6. Klappen Sie das Flusensieb wieder zusammen. Stecken Sie beide Siebe wieder ineinander und setzen Sie es wieder in Ihren Trockner ein.

Kondenswasser entleeren
Den Behälter für das Kondenswasser leeren Sie bitte nach jedem Trocknen, jedoch nicht während des Trocknens!
1. Ziehen Sie den Kondenswasserbehälter heraus und halten Sie ihn waagrecht.
2. Gießen Sie das Kondenswasser aus.
3. Schieben Sie den Behälter immer vollständig bis zum Einrasten hinein.

Diese Mühe lohnt sich – denn nur so erreichen Sie ein gleichmäßiges Trockenergebnis!
Nur gut gewartete und gepflegte Haushaltsgeräte können 100-prozentige Leistung bringen. Sie verlängern dadurch die Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte, verzögern teure Reparaturen.

Kostenloser RatgeberKostenloser & wertvoller Ratgeber für die Pflege Ihrer Haushaltsgeräte!
Wissenswertes über die Pflege für eine optimale Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte. Pflegen wie die Profis. Geld und Zeit sparen durch den Einsatz der richtigen Pflegemittel. Ein kostenloser und lesenswerter Ratgeber aus 25 Jahre Erfahrung der Haushaltsgeräte Schmid Dynastie in Ulm. Nutzen Sie die Erfahrung von Autor Achim Schmid. Auf 24 Seiten finden Sie wertvolle Pflegetipps für Ihre: Küche, Geschirrspüler, Waschmaschine, Glas-Keramik-Kochfeld, Backofen, Kaffeemaschine, Kühlschrank und Staubsauger. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. >>> Mehr (Kostenloser Ratgeber herunterladen)

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

…..Follow Pflegedoktor on Twitter…..

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik