Schlagwort-Archive: Waschmaschine

Einbauanleitung für Stoßdämpfer AEG Lavamat Waschmaschine mit der Ersatzteilnummer 1322553015 & AS ULM Artikel-Nr. 5531202

0Shares


(Fotos, Grafiken & Bildmontagen aus Fotoarchiv von AS Ulm – Der Pflegedoktor für Haushaltsgeräte / Autor: Achim Schmid)

Nehmen Sie bitte immer auch die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine zur Hand! Vergleichen Sie die neuen Stoßdämpfer immer zuerst mit Ihrem Muster.

Hinweis
Die Reparatur eines Elektro-Gerätes setzt Sachkenntnis voraus.

Wenn Sie sich bei der Reparatur Ihrer Waschmaschine nicht sicher sind, sollten Sie immer eine qualifizierten Fachkraft konsultieren.

Verletzungsgefahr
Tragen Sie immer Arbeitshandschuhe bei der Arbeit an Ihrem Gerät.

Bitte trennen Sie vor Reparaturbeginn Ihr Gerät vom Stromnetz und ebenso von der Wasserzufuhr ab!

Das Stoßdämpfer Set besteht aus:
– 2 Stück Stoßdämpfer 80 Newton Bohrung 11 mm Durchmesser.
– Mit 4 Bolzen.

Die Gerätefront haben Sie bereits abgebaut. Die Stoßdämpfer befinden sich im unteren Teil Ihrer Waschmaschine rechts und links.

1. Ausbau der alten Stoßdämpfer

Rechte Seite

Beginnen Sie von oben. Der Stoßdämpfer wird mit einem Bolzen in der Halterung fixiert. Dieser Bolzen hat hinten eine kleine Nase. Drücken Sie diese Nase nach unten und ziehen Sie den Bolzen von vorne mit einer Zange heraus. Nehmen Sie den Stoßdämpfer aus der Halterung heraus.

Lösen Sie jetzt auf die gleiche Weise den Stoßdämpfer auch aus der unteren Halterung. Anschließend können Sie den Stoßdämpfer entnehmen.

Jetzt haben Sie den ersten Stoßdämpfer bereits erfolgreich ausgebaut.

Linke Seite

Den Stoßdämpfer auf der linken Seite bauen Sie auf die gleiche Weise aus.

2. Einbau der neuen Stoßdämpfer

Rechte Seite

Ziehen Sie zuerst die neuen Stoßdämpfer auf die Länge der alten Stoßdämpfer. Das erleichtert Ihnen den Einbau.

Fetten Sie die Bohrungen am Stoßdämpfer und die Bolzen etwas ein. Dies erleichtert Ihnen den Einsatz der Bolzen in die Halterung.

Setzen Sie den Stoßdämpfer zuerst in die obere Halterung ein. Achten Sie darauf, dass die  Bohrung im Stoßdämpfer genau mit den Löchern an der Halterung übereinstimmt.

Sollte der Stoßdämpfer nicht halten, dann setzen Sie den Stoßdämpfer auch in die untere Halterung ein. Fädeln Sie die Bolzen von vorne durch die Öffnungen und drücken Sie den Bolzen durch. Sollte der Bolzen nicht durchgehen, können Sie mit einem stumpfen Gegenstand und einem Hammer etwas nachhelfen. ACHTUNG: Der Bolzen darf nicht brechen.

Nun fädeln Sie den Stoßdämpfer wieder in die untere Halterung ein. Achten Sie auch hier wieder darauf, dass die Bohrung im Stoßdämpfer genau mit den Löchern der Halterung übereinstimmt. Fädeln Sie von vorne den Bolzen wieder durch die Öffnungen und drücken Sie den Bolzen durch. Prüfen Sie anschließend, ob der Stoßdämpfer wieder richtig sitzt.

Nun ist der erste Stoßdämpfer schon wieder eingebaut.

Linke Seite

Den Stoßdämpfer auf der linken Seite bauen Sie auf die gleiche Weise ein.

Wenn Sie die Reparatur erfolgreich beendet haben, können Sie Ihre Waschmaschine wiederzusammenbauen.

Qualität

Für Sie als unsere Kunden kaufen wir nur Qualitätsmarken ein, deren Wirkung wir als Produkt getestet und für gut befunden haben. Sollten Sie mit einem Produkt von uns nicht zufrieden sein, dann tauschen wir das gerne kostenlos um oder erstatten Ihnen den vollen Kaufpreis. Wir geben Ihnen eine 100 % tige Rücknahmegarantie.

Für Ihre Haushaltsgeräte Ersatzteile:
Günstige Preise – Markenprodukte – Qualitätsprodukte – Reinigungsprodukte
Rücknahmegarantie – schnelle Lieferung
Besuchen Sie unseren Shop: www.asulm.de

Ihnen viel Erfolg beim Einbau. Es würde uns freuen, wenn Ihnen die Einbauanleitung weiter geholfen hat!

Übrigens

Unter www.der-pflegedoktor.de finden Sie professionelle Reinigungsprodukte, die bei regelmäßiger Anwendung zusätzliche den Energieverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte senken und für eine längere und zuverlässigere Lebensdauer sorgen.

Ersatzteile für Ihren Kühlschrank und Ihre Haushaltsgeräte in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik

……. …….

Beispielhafte Anleitung wie Sie bei einer AEG Waschmaschine das Stoßdämpfer Set mit der Ersatzteilnummer wie 4071361465 austauschen können.

0Shares


(Fotos, Grafiken & Bildmontagen aus Fotoarchiv von AS Ulm – Der Pflegedoktor für Haushaltsgeräte / Autor: Achim Schmid)

Nehmen Sie bitte immer auch die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine zur Hand! Vergleichen Sie das Stoßdämpfer Set immer mit Ihrem Muster.

Hinweis: Die Reparatur eines Elektro-Gerätes setzt Sachkenntnis voraus.

Wenn Sie sich bei der Reparatur Ihrer Waschmaschine nicht sicher sind, sollten Sie immer einen qualifizierten Fachmann konsultieren.

Bitte trennen Sie vor Reparaturbeginn Ihre Gerät vom Stromnetz und ebenso von der Wasserzufuhr ab!

Diese beispielhafte Anleitung soll Sie beim Einbau des Stoßdämpfer Sets unterstützen.

Das Stoßdämpfer Set besteht aus:

  • 2 Stück Stoßdämpfer 80 Newton Bohrung 14 mm Durchmesser wie 4071361465
  • 4 Stück Befestigungsbolzen
  • 4 Stück Hülsen

diese benötigen Sie, wenn es sich um eine andere Bohrung handelt.

1. Ausbauen der alten Stoßdämpfer

Lösen Sie zuerst auf der Rückseite Ihrer Waschmaschine die beiden oberen Schrauben, die den Deckel halten. Nehmen Sie den Deckel von Ihrem Gerät ab.

Lösen Sie alle Schrauben, die die Rückwand halten.

In der Regel ist die Rückseite noch eingerastet. Lösen Sie die Rastnasen auf der Innenseite Ihrer Maschine. Sind alle Verbindungen gelöst, lässt sich die Rückwand abnehmen.

Die beiden Stoßdämpfer befinden sich rechts und links in Ihrer Waschmaschine. Die Dämpfer sind unten mit dem Maschinenboden und oben mit dem Bottich verbunden.

Die Stoßdämpfer werden jeweils unten und oben von zwei Bolzen in einer Führung gehalten.

Fangen Sie auf einer Seite oben an.

Die Bolzen haben auf der schmäleren und nicht sichtbaren Seite ein kleine Nase. Diese Nase muss gedrückt werden. Lösen Sie den Bolzen auf der Vorderseite und ziehen Sie diesen aus der Halterung heraus.

Entfernen Sie auch den 2. Bolzen auf der unteren Seite auf die gleiche Weise.

Nachdem Sie beide Bolzen entfernt haben können Sie den Stoßdämpfer aus beiden Führungen entfernen.

Den Stoßdämpfer auf der gegenüberliegenden Seite entfernen Sie auf die gleiche Weise.

2. Einbau der neuen Stoßdämpfer

Ziehen Sie zuerst die neuen Stoßdämpfer auf die Länge der alten Stoßdämpfer. Das erleichtert Ihnen den Einbau.

Setzen Sie den Stoßdämpfer zuerst in die untere Führung ein.

Fixieren Sie den Dämpfer, indem Sie den Bolzen hineindrücken bis dieser wieder richtig sitzt.

Fädeln Sie den Stoßdämpfer wieder in die obere Führung am Bottich ein.

Fixieren Sie den Dämpfer, indem Sie den Bolzen hineindrücken bis auch dieser wieder richtig sitzt.

Nun haben Sie den 1. Stoßdämpfer erfolgreich ausgetauscht. Gehen Sie auf der gegenüberliegenden Seite genauso vor.

Ist auch dieser Dämpfer erfolgreich ausgetauscht müssen Sie die Rückwand wieder anbringen.

Setzen Sie die Rückwand von unten beginnend wieder ein und achten Sie darauf, dass die Rückwand wieder überall einrastet. Fixieren Sie anschließend die Rückwand wieder, indem Sie alle Schrauben wieder einsetzen.

Bringen Sie den Deckel wieder an Ihrem Gerät an und verschrauben Sie diesen wieder mit den beiden Schrauben auf der Rückseite.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Einbauanleitung weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Übrigens

Unter www.der-pflegedoktor.de finden Sie professionelle Reinigungsprodukte, die bei regelmäßiger Anwendung zusätzliche den Energieverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte senken und für eine längere und zuverlässigere Lebensdauer sorgen.

Ersatzteile für Ihren Kühlschrank und Ihre Haushaltsgeräte in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik
……. …….

Waschmaschine neu aufstellen und anschließen: beispielhafte Anleitung

0Shares


(Fotos, Grafiken & Bildmontagen aus Fotoarchiv von AS Ulm – Der Pflegedoktor für Haushaltsgeräte / Autor: Achim Schmid)

Bevor Sie Ihre Waschmaschine in Betrieb nehmen, muss die Maschine richtig aufgestellt und angeschlossen werden. Deshalb ist es dringend erforderlich Ihre Bedienungsanleitung genau zu lesen. Die notwendigen Auskünfte finden Sie unter dem Punkt: – Vor der Ersten Inbetriebnahme –

Hinweis:
Wenn Sie sich bei der Installation Ihrer Waschmaschine nicht sicher sind, sollten Sie immer einen qualifizierten Fachmann konsultieren.

Übersicht:

  1. Stellen Sie sicher, dass alle Transportsicherungen aus dem Gerät entfernt wurden.
  2. Achten Sie darauf, dass Spannung vorhanden und der Wasserhahn aufgedreht ist.
  3. Gießen Sie 2 Liter Wasser in das Waschmittelfach. Geben Sie eine kleine Menge Waschpulver hinzu. Hierdurch wird das Abpumpsystem aktiviert.
  4. Stellen Sie z.B. ein Baumwollprogramm mit der höchsten Temperatur ein und starten Sie das Programm ohne Wäsche. So werden alle eventuellen Verunreinigungen aus der Trommel und dem Bottich entfernt.
  5.       (Bitte gleichen Sie die Punkte mit Ihrer Bedienungsanleitung ab).

> Öffnen Sie die Waschmaschinentür.
In der Trommel befinden sich in der Regel:
> die Bedienungsanleitung,
> Ein Schlüssel zum entriegeln der Wäschetrommel,
> ein Wasserschlauch.

1. Stellen Sie sicher, dass alle Transportsicherungen aus dem Gerät entfernt wurden!

Je nach Hersteller und Marke ist Ihre Waschmaschine mit mehreren Transportsicherungen gesichert. Die Sicherungen dienen dazu, die Trommel während des Transports in Position zuhalten. Heben Sie sich diese Transportsicherung unbedingt auf.

> Die Transportsicherung befinden sich auf der Rückseite Ihres Geräts und werden mit einem Schraubenschlüssel entfernt.
<> Entfernen Sie zunächst die Schraube an der Transportsicherung.
> Entfernen Sie auch den Plastikteil, das ist die eigentliche Sicherung, die Schraube sichert das Ganze nur.
> Wenn Sie alle Sicherungen entnommen haben, setzen Sie die mitgelieferten Abdeckungen ein.
> Je nach Hersteller und Marke befindet sich auch noch im unteren Teil der Trommel eine Sicherung, nehmen Sie diese bitte auch heraus.

Die Waschmaschine richtig aufstellen

> Stellen Sie Ihre Waschmaschine immer auf einer festen und ebenen Oberfläche auf. Weiche Böden und Bodenbeläge sind daher nicht geeignet.

> Die Waschmaschine sollte einen festen Stand haben. Dazu hat die Maschine an jeder Ecke einem Fuß. Die Füße sind in der Regel schraubbar und lassen sich verstellen. Wenn Ihre Waschmaschine im Wasser steht, Sie die Füße also richtig eingestellt haben, gibt es zur Sicherung an dem meisten Füßen eine sogenannte Kontermutter. Durch diese Mutter kann der Fuß in der Position gesichert werden.
Sollte der Hersteller bei Ihnen ein anderes System gewählt haben, finden Sie die entsprechenden Hinweise in Ihrer Gebrauchsanleitung.

> Wenn Sie die Waschmaschine auf einer Unterlage installieren, sollten Sie die Gerätefüße mit Befestigungsklammern befestigen.

> Wenn Sie einen Holzboden haben, sollten Sie die Waschmaschine in einer Ecke auf einer wasserfesten Holzplatte (mindestens 30 cm dick) installieren, die fest mit dem Boden verschraubt ist.

2.Achten Sie darauf, das Spannung vorhanden und der Wasserhahn aufgedreht ist, wenn Sie die Waschmaschine vollständig angeschlossen haben.

Anschluss an die Kaltwasserleitung

> Zulaufschlauch anschließen:
Schrauben Sie das abgewinkelte Ende auf den Ventilanschluss Ihrer Waschmaschine mit der Hand auf.
> Das andere Schlauchende befestigen Sie – ebenfalls mit der Hand – an Ihrem Kaltwasserhahn. Dieser ist mit einem blauen Punkt gekennzeichnet.
Vorteil: Wenn Sie den Schlauch nur handfest anziehen, können Sie diesen bei Bedarf wieder abschrauben.

> Ablaufschlauch anschließen:

Je nach den häuslichen sanitären Gegebenheiten

Der Anschluss an ein Abwasserrohr

> Setzen Sie zuerst den Einhängebogen ein. Haken Sie den Bogen in den Ablaufschlauch ein. Bei manchen Modellen wird auch noch eine Dichtung eingesetzt.
> Verbinden Sie den Abwasserschlauch mit dem von der Sanitärinstallation vorgesehen Standardrohr. Dieses Rohr für den Abfluss sollte mindestens 30 cm hoch sein, um sicherzustellen, dass kein Abwasser wieder in Ihre Waschmaschine eindringt. Achten Sie bitte darauf, dass das Rohr niedriger als Ihr Gerät ist, das Sie installieren. Durch den Einhängebogen sichern Sie die Position Ihres Ablaufschlauchs.

Der Anschluss an ein Waschbecken>

> Drehen Sie zuerst das Wasser ab. (Den Haupthahn zudrehen und sicherheitshalber auch die Zuläufe für Kalt- und Warmwasser.
> Bitte prüfen Sie, ob der Druck weg ist und die Leitung leergelaufen ist
> Schrauben Sie den flexiblen Schlauch (Kaltwasserleitung) vom Kaltwasserventil ab. > Schrauben Sie das Kaltwasserventil aus der Wand und ersetzen es durch ein Kombi-Eckventil. Das Kombi-Eckventil hat den Vorteil, dass es einen Rückflussverhinderer und eine bereits eingebaute Dichtung enthält.
> Wenn Ihr Ventil nicht selbstdichtend ist, müssen Sie sich mit Hanf oder Dichtmasse helfen.
> Drehen Sie das Eckventil vorsichtig in die Wand, bis es handfest sitzt und die Dichtung in der Wand verschwindet.
ACHTUNG: Drehen Sie das Ventil nicht zu weit, denn zurückdrehen geht nicht, die Verbindung könnte sonst undicht werden.
> Den Kaltwasserzulauf befestigen Sie jetzt an dem neuen Ventil. Da sich der flexible Schlauch dabei mit dreht, fixieren Sie den Schlauch parallel mit einer Zange und ziehen mit einem Schraubenschlüssel die letzte Umdrehung fest.

Der Anschluss des Abwasserschlauchs

> Sollte bei Ihnen der notwendige Abwasseranschluss vorhanden sein, können Sie den Ablaufschlauch einfach befestigen.

Bei Ihrem Siphon fehlt der Anschluss für den Abwasserschlauch

> Dann müssen Sie ein Zwischenstück einsetzen.
> Entfernen Sie zuerst das Abflussrohr.
> Setzen Sie den Dichtring in das neue Zwischenstück ein und schrauben Sie das Zwischenstück oben an den Ausgang von Ihrem Waschbecken. > Ihr vorhandenes Verbindungsrohr ist jetzt natürlich etwas zu lang. Nehmen Sie Maß und trennen Sie dann das untere Stück mit einem Rohrschneider oder einer Eisensäge ab.
> Setzen Sie den Dichtring wieder ein und bringen Sie das Verbindungsstück wieder an. Bei einem gebrauchten Dichtring, sollten Sie prüfen, ob dieser erneuert werden muss. > Versehen Sie den passenden Ablaufstutzen noch mit einer Dichtung, denn dort kommt der Ablaufschlauch hin.
> Verbinden Sie jetzt den Zulaufschlauch mit Ihrer Waschmaschine.
> Setzen Sie den Ablaufschlauch auf den Stutzen und befestigen Sie den Schlauch mit einer Schelle. Die Schlauchschelle lässt sich mit einem Schraubendreher festziehen und dichtet die ganze Verbindung ab.

Der elektrische Anschluss

> Die Waschmaschine darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom angeschlossen werden.
> Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose und der Netzstecker des Gerätes zusammenpassen, und dass eine vorschriftsmäßige Erdung vorhanden ist.
> Verwenden Sie keine Vielfachstecker, Vielfachkupplungen oder Verlängerungskabel.
> Ziehen Sie den Netzstecker nur mit dem Steckgriff aus der Steckdose.
> Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes nicht mit nassen oder feuchten Händen aus der Steckdose.

3./4.Erster Waschgang

> Führen Sie den ersten Waschgang ohne Wäsche durch, um die Wasserreste zu beseitigen, die sich aufgrund des werksseitig ausgeführten Prüftests noch in der Trommel befinden könnten.
> Schütten Sie etwa 2 Liter Wasser und einen halben Messbecher normales Waschmittel in die entsprechende Kammer der Waschmittelschublade.
> Stellen Sie den Programmwähler auf Koch/Bunt 90° C und drücken Sie die Starttaste.
(Bitte sehen Sie auch in Ihrer Gebrauchsanweisung nach.)

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer beispielhaften Anleitung weiterhelfen konnten. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg!

Übrigens

Unter www.der-pflegedoktor.de finden Sie professionelle Reinigungsprodukte, die bei regelmäßiger Anwendung zusätzliche den Energieverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte senken und für eine längere und zuverlässigere Lebensdauer sorgen.

Ersatzteile für Ihren Kühlschrank und Ihre Haushaltsgeräte in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik
……. …….

Strom sparen im Haushalt – Wie kann man beim Wäsche waschen Energie sparen?

0Shares

Für das Waschen der Wäsche verbraucht jeder Haushalt viel Strom und Wasser. Das bedeutet nicht nur eine Belastung für unsere Umwelt, sondern sorgt für eine nicht unerhebliche Belastung für den eigenen Geldbeutel in Zeiten explodierender Preise. Mit ein paar kleinen Tricks können auch Besitzer älterer Waschmaschinen Energie sparen. Dazu muss keine neue Waschmaschine gekauft werden und die Wäsche wird genauso sauber wie gewohnt.

Es gibt 2 Faktoren, die dabei eine wichtige Rolle spielen

  • 1. Der vom Alter und vom Modell abhängige Stromverbrauch der Waschmaschine. Darauf haben Sie in der Regel nur einen sehr geringen Einfluss.

  • 2. Die Bedienung der Maschine spielt jedoch eine wesentliche Rolle beim Stromverbrauch. Hier können die Kosten nachhaltig gesenkt werden.
  • Welche Faktoren haben beim Waschen einen Einfluss auf den Energieverbrauch?

    Früher hieß es „Heißer ist besser“ wenn es um das Waschen der Wäsche ging. Richtig sauber wird es nur bei 60 Grad Celsius. Aber was früher galt, muss nicht ewig stimmen.

    Waschmaschinen und Waschmittel wurden weiterentwickelt. Heute reicht es für die meisten Kleidungsstücke, sie bei 30 oder 40 Grad Celsius zu waschen. Und das spart richtig Strom.

    Waschgang:           60 Grad Celsius – 40 Grad Celsius – 30 Grad Celsius

    Stromverbrauch:    1,1 kWh        –        0,6 kWh        –        0,4 kWh – pro Stunde

    Sie sehen, dass die Waschtemperatur ganz erheblich auf den Energieverbrauch einwirkt. Neben der Waschtemperatur ist aber auch die Beladung der Waschmaschine ein entscheidender Faktor für den Stromverbrauch.

    Dazu ein paar Tipps

    Sortieren und richtig beladen

    Das Energiesparen beginnt schon bei der richtigen Beladung der Maschine. Die Waschmaschine immer nur dann einschalten, wenn sie wirklich gefüllt ist, dann ist der Energieverbrauch der Waschmaschine in Verhältnis zur Wäschemenge am geringsten. Gerade ältere Maschinen benötigen bei geringer Füllmenge die gleiche Menge Wasser und Energie wie bei maximal möglicher Wäschemenge. Wird die Wäsche nach Farben und Textilart vorsortiert, kann zudem das optimale Waschprogramm eingestellt werden.

    Waschen bei niedriger Waschtemperatur

    Noch mehr Einsparpotenzial bringt eine Verringerung der Waschtemperatur. Dank moderner Waschmittel ist eine Kochwäsche bei 90 oder 95 Grad Celsius so gut wie nicht mehr erforderlich. 60 Grad Celsius sind in den meisten Fällen vollkommen ausreichend, um selbst stark verschmutzte Wäsche wieder fleckenlos und hygienisch sauber zu bekommen. Nur gering verschmutze Wäsche wird auch bei 40 oder 30 Grad Celsius wieder einwandfrei sauber. Das Textilien bei einer geringeren Waschtemperatur länger halten und die Farben bei Buntwäsche länger frisch bleiben, ist ein weiterer Vorteil.

    Übrigens

    Unter www.der-pflegedoktor.de finden Sie professionelle Reinigungsprodukte, die bei regelmäßiger Anwendung zusätzliche den Energieverbrauch der Waschmaschine senken und für eine längere und zuverlässigere Lebensdauer der Maschine sorgen.

    Ersatzteile für Ihre Waschmaschine in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

    Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

    Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

    Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

    Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
    Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
    Eichengrund 105, D-89075 Ulm
    Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
    E-Mail: info@asulm.de
    Internet: www.der-pflegedoktor.de
    Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik
    ……. …….

Die Waschmaschine richtig reinigen und pflegen für eine lange Lebensdauer – Anleitung mit Video

0Shares

In der Bundesrepublik Deutschland waschen täglich tausende von Waschmaschinen aller Marken und Fabrikate abertausende von Waschladungen verschmutzter Wäsche. Das ist der ganz normale Anspruch, den wir Alle an unsere Haushaltsgeräte stellen. Wir fühlen uns wohl und geborgen in sauber Wäsche, die wir direkt und indirekt auf unserer Haut tragen.

Wie reinigt man eine Waschmaschine?

Eine Waschmaschine richtig pflegen und reinigen für eine lange Lebensdauer. Durch das richtige Vorbeugen Reparaturen verzögern.

Aus Sicherheitsgründen sollte aber die Waschmaschine von Strom und Wasser abgeschlossen werden! Zudem sind alle im Land gültigen Vorschriften und Richtlinien zwingend einzuhalten!

—   S T R O M    I S T    L E B E N S G E F Ä H R L I C H !   —

Dies sollte auch bei einer vollständigen Reinigung Ihrer Waschmaschine gelten, auch wenn Sie nicht direkt mit Strom in Verbindung stehen!

Nun kann es auch schon losgehen:

Waschmaschine reinigen:

Grundsätzlich sollte eine Waschmaschine in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Wie oft Sie Ihre Waschmaschine reinigen sollten ist einerseits abhängig vom Gebrauch der Waschmaschine und andererseits vom Härtegrad des verwendeten Wassers. Den Härtegrad Ihres Wassers können Sie bei Ihrem örtlichen Wasserwerk erfragen.

Eine Waschmasche kommt permanent mit Wasser, Schmutz, Waschmittel und Weichspüler in Verbindung. Dies führt wiederum zu einer Schimmelbildung und Ablagerungen. Diese Ablagerungen können am Ende zu Schäden an Ihrer Maschine führen. Wir empfehlen Ihnen professionelle Reinigungsmittel zunehmen. Essig kann beispielsweise Dichtungen und Schläuche im Gerät angreifen und diese porös machen. Wenn der Essig falsch angewendet wird, kann es zu chemischen Reaktionen kommen und Sie haben weiße Schlieren in der Wäsche.

Waschmaschine reinigen – für die Profis im Haushalt:

Bei der Reinigung fängt man von oben an.

Das Waschmittelfach:

Nehmen Sie das Waschmittelfach heraus. Hier bilden sich Ablagerungen vom Waschmittel (Rückstände vom Pulver) und vom Weichspüler. Zur Reinigung verwenden Sie Wasser und ein Reinigungstuch.

Schwieriger zu reinigen ist der Wassereinlauf. Das ist der Behälter in dem das Waschmittelfach sitzt. Hier bilden sich mit der Zeit auch die ganzen Ablagerungen. Das gilt besonders für die Oberseite, dort sitzen die Wassereinlaufdüsen und hier setzt sich auch der meiste Kalk, Rückstände von Waschmittel und Rückstände des Weichspülers ab. Die Behälter sollten gründlich mit einem Schwamm und gegebenenfalls mithilfe einer Zahnbürste gereinigt werden. Sollten die Waschmittelreste ganz hart und eingekrustet sein, dann nehmen Sie ein feuchtes Wischtuch und schieben dieses Tuch in die Öffnung. Lassen Sie dies eine Zeitlang wirken und wischen Sie dann das Fach aus. Sind grobe Ablagerungen abgefallen, können diese mit einem Staubsauger herausgesaugt werden. Auch ein unsauberes Fach kann zu einer Geruchsbildung führen.

Unser Tipp:
Reinigen Sie nach jedem Waschgang (jeder Wäsche) das Waschmittelfach und lassen Sie es etwas offenstehen. Schließen Sie das Waschmittelfach nach der Reinigung nicht gleich wieder. Auch das Bullauge sollten Sie nach jedem Wäschegang eine Zeitlang geöffnet halten. So beugen Sie der Bildung von Schimmel und Keimen vor.

Die Trommel in der Waschmaschine:

In der Trommel gibt es sichtbar so gut wie nie Ablagerungen. Ablagerungen können sich auch noch in der Türmanschette befinden. Biegen Sie deshalb den Türgummi vorsichtig auf. Hier befinden sich oft neben Ablagerungen und Schlieren auch Kleinteile. Die Türdichtung können Sie mit einem haushaltsüblichen Reiniger säubern. Hier sollten Sie keinen Essig verwenden. Essig trocknet die Dichtung aus und macht Manschette porös. Sinnvoll ist ein Reiniger, der für die Waschmaschine geeignet ist.

Der Heizkörper in der Waschmaschine:

Ablagerungen und Kalk findet man auch auf dem Heizelement. Dies ist auch ein Zeichen, dass die Waschmaschine länger nicht mehr gereinigt wurde. Diese Ablagerungen machen Ihre Waschmaschine auf längere Sicht kaputt. Kalkablagerungen auf dem Heizwiderstand bedeutet einen höheren Stromverbrauch. Die Heizung muss doppelt und dreifach solange heizen, weil die angesammelte Kalkschicht isolierend wirkt und dadurch die Heizleistung nicht in der vorgegebenen Zeit erbracht werden kann. Im Umkehrschluss sorgt ein sauberer Heizkörper für weniger Energieverbrauch.

Der Laugenbehälter in der Waschmaschine:

Der Laugenbehälter ist der Behälter, der permanent mit Wasser in Kontakt steht. Zur Entkalkung empfehlen wir hier einen professionellen Entkalker. Reinigen Sie Ihre Maschine anschließend noch zusätzlich mit einem professionellen Maschinenreiniger, so erhalten Sie noch den positiven Zusatzeffekt, dass Ihre Wäsche wieder besser riecht. Gehen Sie beim Entkalken und beim Reinigen immer nach der Gebrauchsanweisung des Herstellers vor. Die Anleitung ist meistens auf der Verpackung aufgedruckt. Um der Reinigung Ihrer Waschmaschine eine noch bessere Wirkung zu verleihen, halten Sie in der Mitte der Reinigungszeit das Reinigungsprogramm mit der Pausentaste an und lassen es 30 Minuten einwirken. Danach setzen Sie das Programm fort.

Das Flusensieb der Waschmaschine reinigen:

Zuletzt sollten Sie noch das Flusensieb Ihrer Waschmaschine reinigen. Dazu muss die untere Blende, Klappe oder Öffnung – je nach Bauart und Hersteller der Maschine – geöffnet werden. Dort befindet sich auch ein Ablaufschlauch. Über diesen Entleerungsschlauch wird das Restwasser aus Ihrer Waschmaschine abgelassen. Ist das Wasser aus dem Gerät entfernt öffnen Sie das Flusensieb und nehmen es heraus. Achtung: Auch hier kann noch etwas Restwasser mitkommen. Das Flusensieb muss innen komplett gereinigt werden.

Ist die Maschine nun vollständig entkalkt und gereinigt, ist sie wieder voll funktionsfähig, energiesparend und dies führt auch wieder zu einer angenehmen Geruchsbildung.


Ersatzteil Motorkohlen für Bosch Siemens Bauknecht Waschmaschine MAXX Siwamat etc. – Einbauanleitung & Video
AEG Bauknecht Waschmaschine Lavamat Motorkohlen mit Halter mit Einbauanleitung & Video
Reparatur Tausch Dichtung Pumpentopf bei Bosch Siemens Spülmaschinen – Einbauanleitung mit Video
Geschirrspülmaschine – Reparatur Tausch Heizpumpe / Umwälzpumpe – Einbauanleitung mit Video
Geschirrspülmaschine – Reparatur Tausch Feder und Seilzug – Einbauanleitung mit Video
Waschmaschine – Reparatur Tausch des Elektroventils – Einbauanleitung mit Video
Waschmaschine – Reparatur Tausch der Türverriegelung – Einbauanleitung mit Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Abwasserpumpe bzw. Laugenpumpe – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Kohlebürsten bzw. Motorkohlen – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Heizung – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Türmanschette – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch des Rippenbandes / Keilriemen – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Stoßdämpfer – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Trommelrippen – Einbauanleitung & Video

Ersatzteile für Ihre Waschmaschine in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

Übrigens: Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik
……. …….

Ersatzteil Motorkohlen für Bosch Siemens Bauknecht Waschmaschine MAXX Siwamat etc. – Einbauanleitung & Video

0Shares
Motorkohlensatz wie Bosch Siemens 00154740 oder 154740 ohne Halter. Lieferumfang: 2 Stück. Diese hochwertigen Alternativ-Motorkohlebürsten sind eingesetzt in Waschmaschinen und Waschtrockner der Marken: Bosch mit den Gerätenammen: classixx 5, Exclusiv, Exxel, Eurowasher, electronic, Logixx, Maxx, Maxx 4, Maxx 5, Maxx 6, Maxx 7, Maxx Berlina, SilencePerfect, Tuaa und der  Bosch Gerätebezeichnung: WAA…, WAE…, WFC…, WFD…, WFF…, WFK…, WFL…, WOK…, WOL…. Siemens mit den Gerätenamen: Extraklasse, Siwamat und der Gerätebezeichnung: WM…, WXL…, WXT. mit 60er Breite Solo unterbaufähig. Weitere Handelmarken sind: Bauknecht / Whirlpool  wie: 4812362484434 ersetzt: 481236248436AWM…, Constructa, Gaggenau, Hitachi, Ignis, Koenic, Lynx, Neckermann / Lloyds, Neff, Novamatic, Profilo, Quelle.  Abmessungen: Breite: 12,3 mm Höhe: 4,8 mm Länge: 31/33 mm mit abgeschrägtem Schliff. Anschluss: 4,8 mm Anschlussfahne (AMP). Achten Sie bei der Motorkohlenauswahl bitte immer auf den Motorenhersteller und vergleichen Sie es mit Ihrem Muster. Unter einer Ersatzteilnummer können verschiedene Motoren eingesetzt sein! Bitte beachten Sie, dass bei diesem Alternativ-Produkt die Kontakte eventuell etwas nachgebogen werden müssen. Ein Produkt der AS Ulm Der Pflegedoktor Artikel-Nr. 2113017. Für Sie als unseren Kunden liefern wir deutschlandweit versandkostenfrei! Im eShop „Der Pflegedoktor AS Ulm ansehen oder bestellen

Motorkohlensatz – Motorkohlen – Motorkohle – Motorkohlebürsten – Kohlebürste – Kohlebürsten – Kohlen – Schleifkohlen – Alternativprodukt – Bosch – Maxx – Siwamat – Siemens – Whirlpool – Quelle – Waschmaschine – Reparatur – reparieren – Pflege – pflegen – Ersatzteile – 00154740 – 154740 – 481236248434 – 481236248436 – Motor – Qualität – versandkostenfrei

Im eShop „Der Pflegedoktor AS Ulm ansehen oder bestellen Geräteliste / Herstellerzuordnung: • Balay • Bauknecht wie: 481236248434 (Bosch Motor) • Bosch wie: 154740 – Exclusiv, Maxx4, WFE, WFF, WFI, WFK, WI, WOF, WOK • Constructa – WV, CR, CW • De Dietrich • Gaggenau • Hitachi • Küppersbusch • Neckermann – Lloyds • Neff • Novamatic • Quelle – Privileg wie: 00841627 (Siemensmotoren) • Schulthess • Siemens – Extraklasse, F, XL, Siwamat, XL, XS • Viva (Bosch Gruppe) Schlüsselwörter – Keywords: Motorkohlensatz, Motorkohlen, Motorkohle, Motorkohlebürsten, Kohlebürste, Kohlebürsten, Kohlen, Schleifkohlen, Alternativprodukt, Bosch, Maxx, Siwamat, Siemens, Whirlpool, Quelle, Waschmaschine, Reparatur, reparieren, Pflege, pflegen, Ersatzteile, 00154740, 154740, 481236248434, 481236248436, Motor, Qualität, versandkostenfrei Im eShop „Der Pflegedoktor AS Ulm ansehen oder bestellen Reparatur Tausch Dichtung Pumpentopf bei Bosch Siemens Spülmaschinen – Einbauanleitung mit Video Geschirrspülmaschine – Reparatur Tausch Heizpumpe / Umwälzpumpe – Einbauanleitung mit Video Geschirrspülmaschine – Reparatur Tausch Feder und Seilzug – Einbauanleitung mit Video Waschmaschine – Reparatur Tausch des Elektroventils – Einbauanleitung mit Video Waschmaschine – Reparatur Tausch der Türverriegelung – Einbauanleitung mit Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Abwasserpumpe bzw. Laugenpumpe – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Kohlebürsten bzw. Motorkohlen – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Heizung – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Türmanschette – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch des Rippenbandes / Keilriemen – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Stoßdämpfer – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Trommelrippen – Einbauanleitung & Video Ersatzteile für Ihre Waschmaschine in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de Übrigens: Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten. Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid Ersatzteile & Pflege für den Haushalt Eichengrund 105, D-89075 Ulm Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995 E-Mail: info@asulm.de Internet: www.der-pflegedoktor.de Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik ……. …….

AEG Bauknecht Waschmaschine Lavamat Motorkohlen mit Halter mit Einbauanleitung & Video

0Shares
Motorkohlensatz 1 Paar wie Electrolux AEG  Lavamat 4006020152 mit Halter.  Hochwertiges Alternativ-Motorkohlebürsten eingesetzt in Waschmaschinen und Wasch-Trocknern der Marken wie: Electrolux, Zanussi 4006020152, Zanker, Whirlpool, Bauknecht wie: 481281719419 Quelle. Weitere Marken: Atlas, Brandt, Elektro Helios, Fors, Hansa, Hanseatic, Husqvarna, Ignis, Laden, Lux, Matura, Maytag, MioStar, Neckermann Lloyds, Privileg, Quelle Matura, Rex, Rosenlew, Tegran, Tricity Bendix, V-Zug. Abmessungen der Kohlebürsten: Breite: 13,0 mm Höhe: 5,0 mm Länge: 35,0 mm. Anschluss: 4,8 mm Anschlussfahne (AMP). Die Kohlenbürsten werden immer paarweise und komplett mit Halter geliefert. Die Halterlänge beträgt 54 mm. Der Motorkohlensatz ist linksdrehend geeignet für SOLE-Motoren. Hinweis: Bei der Motorenauswahl bitte immer auf den Motorenhersteller achten bzw. Muster vergleichen. Unter einer Ersatzteilnummer können verschiedene Motoren eingesetzt sein. Ein Produkt der AS Ulm Der Pflegedoktor Artikel-Nr. 2110422. Für Sie als unseren Kunden liefern wir deutschlandweit versandkostenfrei! Im eShop „Der Pflegedoktor AS Ulm ansehen oder bestellen

Motorkohlensatz – Motorkohlen – Motorkohlebürsten – Kohlebürsten – Kohlebürstensatz – Motorschleifer – Kohlen – Schleifkohlen – AEG – Electrolux – Zanussi – Bauknecht – Whirlpool – Lavamat – Waschmaschine – Qualität – Halter – universell – 4006020152 – 481281719419 – Reparatur – reparieren – Pflege – pflegen – Ersatzteile – versandkostenfrei

Im eShop „Der Pflegedoktor AS Ulm ansehen oder bestellen Geräteliste: AEG: ,… Lavamat 1261 T 91465303200,… Lavamat 1261 Turbo 91465303100,… Lavamat 1261 Turbo Sensortronic 91465303300,… Lavamat 1261 W 91465303200,… Lavamat 13-50,… 91400226800,… 91400232000,… 91400231200,… Lavamat 15-50,… 91400226700,… 91400231300,… 91400232100,… Lavamat 3400 91400278100,… Lavamat 53601 91400318400,… Lavamat 5410 91400306300,… 91400313500,… Lavamat 5420 91400308300,… Lavamat 54600,… 91400309200,… 91400308100,… 91400306100,… 91400317200,… 91400304300,… Lavamat 54608 91400310900,… Lavamat 54609 91400319700,… Lavamat 54800 91400315900,… Lavamat 62800,… 91400308000,… 91400317100,… 91400312800,… Lavamat 62804 91400303400,… Lavamat 63600 91400319600,… 91400313700,… Lavamat 63805 91400318200,… Lavamat 63809 91400314500,… Lavamat 6410 91400320500,… 91400305900,… Lavamat 64130 W 91400229100,… Lavamat 6420 91400305800,… 91400320600,… Lavamat 6440 91400307900,… Lavamat 64530 91400279000,… Lavamat 64530 W 91400229300,… Lavamat 64600,… 91400305600,… 91400309000,… 91400318100,… 91400320900,… 91400321700,… 91400314300,… 91400317000,… Lavamat 64608 91400311000,… 91400322000,… Lavamat 64609 91400305700,… 91400322100,… Lavamat 64630 91400241000,… Lavamat 64630 W 91400231100,… Lavamat 646 EX 91400323100,… Lavamat 64730 W 91400229400,… Lavamat 64800 91400307800,… 91400316900,… Lavamat 64809 91400314400,… Lavamat 65600 91400313600,… Lavamat 6610 91400322700,… Lavamat 66600,… 91400315300,… 91400308900,… 91400320800,… 91400305500,… Lavamat 666 EX 91400323200,… Lavamat 73330 W,… 91400210900,… 91400215401,… 91400215400,… 91400211801,… 91400210901,… Lavamat 73530 W 91400211901,… 91400211900,… Lavamat 73550 91400262601,… Lavamat 73630 W,… 91400210401,… 91400210400,… 91400204500,… 91400208901,… 91400208900,… Lavamat 73633 W 91400204600,… 91400204601,… Lavamat 73639 W 91400216300,… 91400216301,… Lavamat 73664 91400265001,… Lavamat 73738 W 91400201600,… 91400201601,… Lavamat 73739 W 91400201500,… 91400201501,… Lavamat 73748 W 91400233000,… Lavamat 73749 W 91400228500,… Lavamat 74330 91400220403,… 91400227200,… Lavamat 74330 W,… 91400220401,… 91400209902,… 91400209900,… 91400209903,… Lavamat 74335 91400220603,… Lavamat 74335 W 91400220602,… Lavamat 74339 91400212003,… 91400223901,… Lavamat 74339 W 91400212002,… 91400223900,… Lavamat 74339 WB W 91400212000,… Lavamat 74352 91400262801,… Lavamat 74530 W 91400203003,… 91400204403,… 91400204400,… 91400204402,… 91400203000,… 91400203002,… Lavamat 74630 W,… 91400212100,… 91400210300,… 91400210302,… 91400212103,… 91400204303,… 91400209300,… 91400224600,… 91400204300,… 91400210303,… 91400204302,… 91400209302,… 91400209700,… 91400209303,… 91400209702,… 91400212102,… Lavamat 74630 W GB 91400209703,… Lavamat 74639 91400234700,… Lavamat 74639 WB W,… 91400216200,… 91400216203,… 91400216202,… Lavamat 74640 W 91400230500,… Lavamat 74700 91400317400,… Lavamat 74730 W,… 91400201400,… 91400201402,… 91400214902,… 91400213602,… 91400201403,… 91400214900,… 91400202900,… 91400213603,… 91400205900,… 91400202902,… 91400205902,… 91400205903,… 91400213600,… 91400214903,… 91400202903,… Lavamat 74734 W,… 91400204202,… 91400204200,… 91400204203,… Lavamat 74738 W,… 91400204102,… 91400204100,… 91400204103,… Lavamat 74740 W,… 91400228600,… 91400235000,… 91400233500,… Lavamat 74748 91400235700,… Lavamat 74780 W 91400233100,… Lavamat 74800,… 91400311400,… 91400308800,… 91400316700,… 91400305400,… 91400317900,… 91400315200,… 91400310000,… 91400315400,… Lavamat 74803 91400313300,… Lavamat 74808 91400302600,… Lavamat 74809 91400320700,… Lavamat 75530 W 91400212201,… 91400212200,… Lavamat 75550 91400262701,… Lavamat 75639 W 91400216101,… Lavamat 75639 WB W 91400216100,… Lavamat 75666 91400265301,… Lavamat 75735 W 91400205400,… Lavamat 75737 W 91400204000,… 91400204001,… Lavamat 76630 W,… 91400209001,… 91400209000,… 91400210200,… 91400212300,… 91400210201,… 91400212301,… Lavamat 76639 W 91400216001,… 91400224300,… Lavamat 76639 WB W 91400216000,… Lavamat 76654 91400264001,… Lavamat 76730 W,… 91400215500,… 91400203100,… 91400220201,… 91400205801,… 91400205800,… 91400203901,… 91400214200,… 91400215501,… 91400203101,… 91400214201,… 91400202300,… 91400203900,… 91400202301,… Lavamat 76740 W 91400231600,… Lavamat 76780 W 91400219900,… Lavamat 84800,… 91400307100,… 91400309900,… 91400305000,… 91400311500,… 91400314800,… 91400321500,… 91400312700,… Lavamat Bella 91400206602,… 91400223800,… Lavamat Bella W,… 91400206600,… 91400223801,… 91400206603,… Lavamat Champions Line L W 91400223600,… 91400223601,… Lavamat Champions Line SL W 91400223500,… Lavamat Diplomat E 91400208801,… Lavamat Diplomat W 91400208800,… Lavamat Euroline L 91400237500,… 91400236800,… Lavamat Euroline S 91400237400,… 91400236700,… Lavamat Souplesse 14 91400230100,… Lavamat Spirit L,… 91400218701,… 91400218702,… 91400218703,… Lavamat Spirit L W 91400218700,… Lavamat W 1440 W 91400235300,… 91400225600,… Electrolux,… EW 1050 F 91484305000,… EW 1057 F 91479751400,… EW 1060 F 91451150600,… EW 1065 F 91451200900,… EW 1075 F,… 91451201401,… 91451201400,… 91451200000,… 91451201302,… 91451201301,… 91451200001,… 91451201300,… 91451201402,… EW 1157 F 91479751500,… EW 1200 I,… 91467400702,… 91467400701,… 91467400700,… EW 1232 F 91484804201,… 91484804200,… EW 1250 F 91484304600,… EW 1250 WI 91467501600,… 91467501601,… EW 1255 F 91484304901,… 91484304900,… EW 1255 W 91465351000,… EW 1257 F 91479751600,… EW 1265 F 91451201000,… EW 1275 F,… 91451200102,… 91451201503,… 91451201502,… 91451201500,… 91451200100,… EW 1276 F 91451200400,… 91451200402,… EW 1310 F 91400229800,… EW 1400 F 91400229700,… EW 1500 F 91400230900,… EWF 1380W 91400234500,… EWF 1386W 91400237200,… EWF 1486 91400321200,… EWF 1489 91400309400,… EWF 1687 91400300100,… EWF 1689 91400308500,… WM 1000 A 91479100100,… WM 1200 A 91479100200,… Quelle – Privileg – Zanker: ,… 1000 91451051200,… 91451051201,… 1200 91451051300,… 91451051301,… CF 2056 91451000301,… 91451000300,… CF 2256 91451000401,… 91451000400,… CF 2261 91483401000,… 91483401002,… FE 1200 91451001801,… 91451001800,… LF 2052,… 91451050100,… 91451051100,… 91451050100,… 91451050101,… 91451051101,… Prima 111: ,… 91451001500,… 91451001501,… 91451001400,… 91451001400,… Profimat 1000 Profimat1000: ,… Profimat 1200 Profimat1200: ,… VF 2058,… 91451000500,… 91451000000,… 91451000001,… 91451000501,… 91451000500,… 91451000500,… VF 2258,… 91451000101,… 91451000600,… 91451000601,… 91451000600,… 91451000100,… Zanussi: ,… FJI 1296,… 91488700903,… 91488700900,… 91488700902,… FJS 1084 91479750900,… FJS 1084 X,… 91479750601,… 91479750600,… 91479750600,… 91479750600,… FJS 1094 91479800000,… FJS 1184 91478752600,… 91478752601,… FJS 1284 91478752700,… 91478752700,… FJS 1286 91478752800,… FJS 1286 X,… 91479750700,… 91479750701,… 91479750700,… FJS 1296 91479800100,… FJS 1397 W 91478751800,… FLF 1212,… 91478055400,… 91478055401,… 91478055400,… FLF 1214 91478055500,… 91478055501,… FLS 1276 91477658900,… FLS 1284,… 91478055100,… 91478055101,… 91478055900,… 91478055100,… 91478055100,… 91478055901,… FLS 1286,… 91478055200,… 91478055200,… 91478055201,… FLS 1292 91478058700,… FLS 1383 W 91478054900,… FLS 1386 W 91478055700,… Rubino 12 91479800102,… 91479800101,… WJS 1397 WJS1397,… WJS 1397 W 91463950301,… 91463950300,… ZJ 1284 91487702600,… 91487702601,… ZJD 1285 91467501500,… 914675015 Schlüsselwörter – Keywords: Motorkohlensatz, Motorkohlen, Motorkohlebürsten, Kohlebürsten, Kohlebürstensatz, Motorschleifer, Kohlen, Schleifkohlen, AEG, Electrolux, Zanussi, Bauknecht, Whirlpool, Lavamat, Waschmaschine, Qualität, Halter, universell, 4006020152, 481281719419, Reparatur, reparieren, Pflege, pflegen, Ersatzteile, versandkostenfrei Im eShop „Der Pflegedoktor AS Ulm ansehen oder bestellen Reparatur Tausch Dichtung Pumpentopf bei Bosch Siemens Spülmaschinen – Einbauanleitung mit Video Geschirrspülmaschine – Reparatur Tausch Heizpumpe / Umwälzpumpe – Einbauanleitung mit Video Geschirrspülmaschine – Reparatur Tausch Feder und Seilzug – Einbauanleitung mit Video Waschmaschine – Reparatur Tausch des Elektroventils – Einbauanleitung mit Video Waschmaschine – Reparatur Tausch der Türverriegelung – Einbauanleitung mit Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Abwasserpumpe bzw. Laugenpumpe – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Kohlebürsten bzw. Motorkohlen – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Heizung – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Türmanschette – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch des Rippenbandes / Keilriemen – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Stoßdämpfer – Einbauanleitung & Video Waschmaschine: Reparatur Tausch der Trommelrippen – Einbauanleitung & Video Ersatzteile für Ihre Waschmaschine in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de Übrigens: Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten. Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid Ersatzteile & Pflege für den Haushalt Eichengrund 105, D-89075 Ulm Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995 E-Mail: info@asulm.de Internet: www.der-pflegedoktor.de Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik ……. …….

Die funktionierende Waschmaschine – Reparatur Tausch des Elektroventils – Einbauanleitung mit Video

0Shares

In der Bundesrepublik Deutschland waschen täglich tausende von Waschmaschinen aller Marken und Fabrikate abertausende von Waschladungen verschmutzter Wäsche. Das ist der ganz normale Anspruch, den wir Alle an unsere Haushaltsgeräte stellen. Wir fühlen uns wohl und geborgen in sauber Wäsche, die wir direkt und indirekt auf unserer Haut tragen.

Wer sorgt sich aber um unsere Waschmaschinen?

Läuft unsere Waschmaschine einmal nicht ganz rund, so wird uns in vielen Fällen ein sogenannter Fehlercode angezeigt. Mithilfe unserer Gebrauchsanleitung, lässt sich dann ermitteln, was unserer Maschine fehlt. Wir können dann den Fehler durch einen technischen Kundendienstbeheben lassen, oder wir reparieren – bei ausreichender Kenntnis – unsere Waschmaschine selbst.

Zuvor muss aber die Waschmaschine von Strom und Wasser abgeschlossen werden! Zudem sind alle im Land gültigen Vorschriften und Richtlinien zwingend einzuhalten!

—   S T R O M    I S T    L E B E N S G E F Ä H R L I C H !   —

Dies sollte bei allen Reparaturen an Ihrer Waschmaschine gelten, auch wenn Sie nicht direkt mit Strom in Verbindung stehen!

Die Funktion des Einlassventils in einer Waschmaschine:

Das Einlassventil auch als Elektroventil bezeichnet reguliert den Wasserzulauf, wenn der Waschvorgang startet. Je nach Modell und Hersteller gibt es verschiedene Ventile (Einfachventil, Zweifachventil, Dreifachventil und Vierfachventil).

Wie wird das Einlassventil bzw. Elektroventil einer Waschmaschine ausgetauscht:

Gehen Sie beim Austausch Elektroventils Schritt für Schritt vor:

1. Zulaufschlauch lösen
2. Deckel abschrauben
3. Einlassventil ausbauen

Lösen Sie den Wasseranschluss an Ihrer Waschmaschine:

Trennen Sie die Wasserzufuhr AquaStop-Schlauch oder den Zulaufschlauch von Ihrer Maschine.

Nehmen Sie den Deckel Ihrer Waschmaschine ab:

Um den Deckel auf der Oberseite des Gerätes abnehmen zu können lösen Sie die Befestigungsschrauben. Diese befinden sich meistens auf der Rückseite der Waschmaschine. Sind die Schrauben gelöst, lässt sich der Deckel problemlos abnehmen.

Das Einlassventil oder Elektroventil Ihrer Waschmaschine:

Das Elektroventil befindet sich hinten an der Rückwand der Waschmaschine mit einem Zulaufstutzen, der nach außen führt und mit der Wasserzufuhr verbunden ist.

Wie wird das Elektroventil ausgebaut:

Achtung: Je nach Maschinentyp und Hersteller kann die Befestigung des Einlassventils etwas unterschiedlich sein. Bitte achten Sie beim Tausch des Ventils genau auf die Befestigung bei Ihrer Waschmaschine.

Lösen Sie zuerst die Steckanschlüsse von Ihrem Ventil. Auf der Außenseite der Rückwand Ihres Waschautomaten kann das Einlassventil von einer oder zwei Schrauben gehalten werden. Entfernen Sie zunächst diese Schraube(n). Das Magnetventil wird in der Regel noch von zwei sogenannten Nasen gehalten, diese drücken Sie leicht nach innen. Jetzt können Sie das Einlassventil gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach hinten herausnehmen.

Ist das Ventil gelöst müssen die Schlauchschellen auch Federklemmen genannt an den Schläuchen durch zusammendrücken mit einer Zange gelockt werden. Jetzt können Sie die Schläuche einzeln vom inlassventil abziehen.

Auswechseln und Wiedereinbau des neuen Einlassventils:

Wenn Sie die Schläuche vom Elektroventil getrennt haben, können Sie dieses Ventil gegen das neue Magnetventil auswechseln. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.

Schließen Sie zuerst die Schläuche wieder an das Ventil an und befestigen Sie die Schläuche wieder mit den Schlauchschellen am Ventil. Fädeln Sie das Einlassventil wieder ein und drehen das Ventil bis es wieder eingerastet ist. Fixieren Sie das Magnetventil wieder mit den Schrauben an der Außenseite der hinteren Rückwand Ihrer Maschine. Verbinden Sie die Anschlusskabel wieder mit dem Ventil.

Zum Schluss setzen Sie den Deckel Ihrer Waschmaschine wieder auf und befestigen Sie diesen wieder.  Schrauben Sie den AquaStop-Schlauch (Zulaufschlauch) wieder an das Ventil an.

Jetzt ist Ihre Waschmaschine wieder einsatzbereit.



Waschmaschine – Reparatur Tausch des Elektroventils – Einbauanleitung mit Video
Waschmaschine – Reparatur Tausch der Türverriegelung – Einbauanleitung mit Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Abwasserpumpe bzw. Laugenpumpe – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Kohlebürsten bzw. Motorkohlen – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Heizung – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Türmanschette – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch des Rippenbandes / Keilriemen – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Stoßdämpfer – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Trommelrippen – Einbauanleitung & Video

Ersatzteile für Ihre Waschmaschine in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

Übrigens: Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik
……. …….

Die funktionierende Waschmaschine – Reparatur Tausch der Türverriegelung – Einbauanleitung mit Video

0Shares

In der Bundesrepublik Deutschland waschen täglich tausende von Waschmaschinen aller Marken und Fabrikate abertausende von Waschladungen verschmutzter Wäsche. Das ist der ganz normale Anspruch, den wir Alle an unsere Haushaltsgeräte stellen. Wir fühlen uns wohl und geborgen in sauber Wäsche, die wir direkt und indirekt auf unserer Haut tragen.

Wer sorgt sich aber um unsere Waschmaschinen?

Läuft unsere Waschmaschine einmal nicht ganz rund, so wird uns in vielen Fällen ein sogenannter Fehlercode angezeigt. Mithilfe unserer Gebrauchsanleitung, lässt sich dann ermitteln, was unserer Maschine fehlt. Wir können dann den Fehler durch einen technischen Kundendienstbeheben lassen, oder wir reparieren – bei ausreichender Kenntnis – unsere Waschmaschine selbst.

Zuvor muss aber die Waschmaschine von Strom und Wasser abgeschlossen werden! Zudem sind alle im Land gültigen Vorschriften und Richtlinien zwingend einzuhalten!

—   S T R O M    I S T    L E B E N S G E F Ä H R L I C H !   —

Dies sollte bei allen Reparaturen an Ihrer Waschmaschine gelten, auch wenn Sie nicht direkt mit Strom in Verbindung stehen!

Die Funktion der Türverriegelung in einer Waschmaschine:

Die Türverriegelung oder auch als Türschloss bezeichnet verhindert die vorzeitige Öffnung des Bullauges während des Waschgangs. Die Verriegelung erfolgt auf elektromechanischem Wege.

Wie wird die Türverriegelung bzw. Türschloss einer Waschmaschine ausgetauscht:

Gehen Sie beim Austausch der Türverriegelung Schritt für Schritt vor:

1. Deckel abnehmen
2. Bedienblende abnehmen
3. Türmanschette lösen
4. Frontplatte abnehmen
5. Türverriegelung lösen

Nehmen Sie den Deckel Ihrer Waschmaschine ab:

Um den Deckel auf der Oberseite des Gerätes abnehmen zu können lösen Sie die Befestigungsschrauben. Diese befinden sich meistens auf der Rückseite der Waschmaschine. Sind die Schrauben gelöst, lässt sich der Deckel problemlos abnehmen.

Abnehmen der Bedienerblende:

Lösen Sie alle auf der Oberseite sichtbaren Befestigungsschrauben der Bedienerblende. Entfernen Sie das Spülmittelfach auf der Vorderseite Ihrer Maschine und lösen Sie alle Schrauben der Frontplatte.

Achtung: Nehmen Sie die Bedienerblende vorsichtig ab, sie könnte noch mit Plastikzapfen mit dem Gehäuse verbunden sein. Reißen Sie diese bitte nicht ab.

Lösen Sie jetzt die Türmanschette der Waschmaschine:

Öffnen Sie die Tür der Maschine und entfernen Sie den Spanndraht der Türmanschette. Schieben Sie dazu ein dünnes Werkzeug unter die Feder, welche das Spannband fixiert. Wenn Sie den Spanndraht gelöst haben schieben Sie die Fensterdichtung in die Trommel.

Frontplatte der Maschine entfernen:

Wenn Sie alle Befestigungsschrauben die Ihre Frontplatte halten entfernt haben, können Sie diese vorsichtig lösen und auf ein Tuch legen, damit die Frontplatte nicht zerkratzt wird.

Der Ausbau der Türverriegelung:

Ziehen Sie die Steckfahnen von Ihrem Relais ab und lösen Sie die beiden Schrauben auf der Vorderseite der Waschmaschine. Nehmen Sie das Türschloss aus der Schutzhülle.

Achtung: Schutzhülle nicht beschädigen oder wegwerfen. Diese ist bei der Lieferung der neuen Türverriegelung nicht enthalten.

Tauschen Sie jetzt das alte Türschloss gegen die neue Verriegelung aus.

Verbinden Sie das neue Türschloss wieder mit den Steckfahnen und setzen Sie es in die Schutzhülle ein. Anschließend fixieren Sie das Schloss wieder mit den beiden Schrauben.

Zusammensetzten der Waschmaschine:

Haben Sie das Türschloss wieder eingesetzt, können Sie mit dem Zusammenbau Ihrer Maschine beginnen. Gehen Sie dazu in umgekehrter Reihenfolge vor.



Waschmaschine – Reparatur Tausch der Türverriegelung – Einbauanleitung mit Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Abwasserpumpe bzw. Laugenpumpe – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Kohlebürsten bzw. Motorkohlen – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Heizung – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Türmanschette – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch des Rippenbandes / Keilriemen – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Stoßdämpfer – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Trommelrippen – Einbauanleitung & Video

Ersatzteile für Ihre Waschmaschine in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

Übrigens: Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik
……. …….

Die funktionierende Waschmaschine – Reparatur Tausch der Abwasserpumpe bzw. Laugenpumpe – Einbauanleitung mit Video

0Shares

In der Bundesrepublik Deutschland waschen täglich tausende von Waschmaschinen aller Marken und Fabrikate abertausende von Waschladungen verschmutzter Wäsche. Das ist der ganz normale Anspruch, den wir Alle an unsere Haushaltsgeräte stellen. Wir fühlen uns wohl und geborgen in sauber Wäsche, die wir direkt und indirekt auf unserer Haut tragen.

Wer sorgt sich aber um unsere Waschmaschinen?

Läuft unsere Waschmaschine einmal nicht ganz rund, so wird uns in vielen Fällen ein sogenannter Fehlercode angezeigt. Mithilfe unserer Gebrauchsanleitung, lässt sich dann ermitteln, was unserer Maschine fehlt. Wir können dann den Fehler durch einen technischen Kundendienstbeheben lassen, oder wir reparieren – bei ausreichender Kenntnis – unsere Waschmaschine selbst.

Zuvor muss aber die Waschmaschine von Strom und Wasser abgeschlossen werden! Zudem sind alle im Land gültigen Vorschriften und Richtlinien zwingend einzuhalten!

—   S T R O M    I S T    L E B E N S G E F Ä H R L I C H !   —

Dies sollte bei allen Reparaturen an Ihrer Waschmaschine gelten, auch wenn Sie nicht direkt mit Strom in Verbindung stehen!

Die Funktion der Abwasserpumpe bzw. Laugenpumpe in einer Waschmaschine:

Die Abwasserpumpe oder auch als Laugenpumpe bezeichnet ist vergleichbar mit einem kleinen Motor, der das Abwasser oder auch Lauge genannt aus der Waschmaschine pumpt und so für die Entleerung am Ende des Waschprogramms sorgt.

Welche Anzeichen deuten auf den Defekt einer Abwasserpumpe bzw. Laugenpumpe hin:

  • Die Waschmaschine entleert sich nicht mehr, das Wasser bleibt am Ende des Waschprogramms im Bottich der Maschine zurück.
  • Die Ablaufpumpe ist nicht zu hören, obwohl sich die Waschmaschine im Entleerungs- oder Schleuderprogramm befindet.

ACHTUNG:
Prüfen Sie zuerst, ob tatsächlich ein Defekt der Abwasserpumpe vorliegt, ob eventuell mit der Waschladung ein Fremdkörper in die Waschmasche gelangt ist. Dieser kann dann zu erheblichen Ablaufstörungen während des Waschgangs führen. Reinigen Sie zuerst das Flusensieb und prüfen Sie, ob ein Fremdkörper beispielsweise ein kleiner Stein die Ursache für eine Blockade sein könnte.

Wie wird die Ablaufpumpe bzw. Laugenpumpe einer Waschmaschine ausgetauscht:

Gehen Sie beim Austausch der Abwasserpumpe Schritt für Schritt vor:

Lassen Sie zuerst das Restwasser aus der Waschmaschine ab:

ACHTUNG:
In der Waschmaschine befindet sich durch den letzten Waschgang noch ein sogenanntes Restwasser, das durch das System nicht komplett abgepumpt worden ist. Dieses Wasser sollte vor Beginn der Reparatur aus der Maschine abgelassen werden. Legen Sie unter dem Filter der Ablaufpumpe ein Handtuch aus und nehmen Sie ein Gefäß zum Auffangen des Wassers. Öffnen Sie dann die Frontklappe, so bekommen Sie Zugang zum Filter. Schrauben Sie das Filter langsam auf, das Restwasser kann jetzt in Ihr bereitgestelltes Gefäß abfließen.

Sollte eine größere Wassermenge in der Waschmaschine zurückgeblieben sein, empfiehlt es sich einen Ablaufschlauch zu verwenden.

Jetzt können Sie den Deckel und die Frontplatte abnehmen:

Ist das Wasser komplett aus der Maschine abgeflossen können Sie den Deckel und die Frontplatte abnehmen.

Um den Deckel auf der Oberseite des Geräts abnehmen zu können lösen Sie die Befestigungsschrauben, dann lässt sich der Deckel problemlos abnehmen.

Anschließend müssen Sie die Frontplatte auf der Vorderseite der Waschmaschine entfernen. Um die Frontplatte der Maschine abnehmen zu können, müssen zuerst einige Element abgeschraubt oder gelöst werden. Entfernen Sie zuerst das Filter der Abwasserpumpe und dann die Fußleiste der Waschmaschine.

Öffnen Sie jetzt die Tür der Maschine und entfernen Sie den Spanndraht der Türmanschette. Schieben Sie dazu ein dünnes Werkzeug unter die Feder, welche das Spannband fixiert. Wenn Sie den Spanndraht gelöst haben schieben Sie die Fensterdichtung in die Trommel.

Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Frontplatte. Bevor Sie die Frontplatte Ihrer Waschmaschine entfernen, prüfen Sie, ob die Türverrieglung der Maschine noch gelöst werden muss.

Der Ausbau der Entleerungspumpe:

Ist die Frontplatte entfernt, haben Sie Zugang zur Abwasserpumpe der Waschmaschine. Trennen Sie die elektrischen Stromanschlüsse von der Laugenpumpe. Lösen Sie jetzt die Befestigungsschrauben der Pumpe und heben Sie die Abwasserpumpe von hinten aus der Maschine. Die Pumpe ist an zwei Schläuchen angeschlossen. Ein Schlauch dient der Wasserzufuhr, der andere Schlauch ist für die Entleerung zuständig. Die Schläuche sind jeweils mit einer kleinen Metallklammer an der Abwasserpumpe befestigt. Um diese Klammern zu lösen benötigen Sie eine Zange. Trennen Sie jetzt die Pumpe von den Schläuchen. Sie haben die Ablaufpumpe erfolgreich ausgebaut.

Abwasserpumpe auf Funktionsstörung überprüfen:

Nachdem Sie die Laugenpumpe ausgebaut haben und sie in Ihren Händen halten überprüfen Sie diese auf Funktionsstörungen.

Prüfen Sie die Pumpenflügel der Abwasserpumpe auf Fremdkörper oder Schutzteilchen, die eine Blockade hervorrufen könnten. Testen Sie mit dem Finger, ob der Eingang des Zulauf- und Ablaufschlauchs an der Pumpe eventuell von verschiedenen Rückständen verstopft ist.

Ersatzpumpeanschließen und einbauen:

Wenn es sich herausstellt, dass die Laugenpumpe tatsächlich defekt ist, tauschen Sie diese gegen eine neue Pumpe aus.

Schließen Sie nun die neue Entleerungspumpe an. Führen Sie dazu den oben beschriebenen Ausbauvorgang in umgekehrter Reihenfolge durch.

Zunächst schließen Sie die Ablaufpumpe wieder an die beiden Schläuche an. (Ablaufschlauch an den Ablaufstutzen und den Zulaufschlauch an den Zulaufstutzen der Pumpe). Vergewissern Sie sich, dass die Metallbefestigungen richtig platziert und gut befestigt sind. Die Schläuche müssen gut sitzen, damit kein Wasser austreten kann. Verbinden Sie die Pumpe wieder mit dem Strom und setzen Sie die Laugenpumpe wieder in die Maschine ein. Zum Schluss ziehen Sie die Befestigungsschrauben an der Abwasserpumpe wieder an, und sorgen so für einen festen Halt der Pumpe.

Deckel und Frontplatte wieder montieren:

Nachdem Sie die Abwasserpumpe in Ihrer Waschmaschine installiert haben, können Sie jetzt die Frontplatte und den Deckel des Geräts wieder montieren.

Setzen Sie die Frontplatte auf und schrauben Sie die Platte wieder fest. Bringen Sie die Türdichtung wieder an und spannen Sie diese mit der Spannfeder. Prüfen Sie, ob die Türmanschette richtig setzt und kein Wasser austreten kann. Schrauben Sie gegebenenfalls die Türverrieglung wieder an und schließen Sie diese wieder an den Strom an. Bringen Sie jetzt die Fußleiste an der Waschmaschine wieder an und schrauben Sie den Filter auf die Entleerungspumpe. Zum Schluss setzen Sie den Deckel wieder auf.


Waschmaschine: Reparatur Tausch der Abwasserpumpe bzw. Laugenpumpe – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Kohlebürsten bzw. Motorkohlen – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Heizung – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Türmanschette – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch des Rippenbandes / Keilriemen – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Stoßdämpfer – Einbauanleitung & Video
Waschmaschine: Reparatur Tausch der Trommelrippen – Einbauanleitung & Video

Ersatzteile für Ihre Waschmaschine in Originalqualität oder als hochwertiges Alternativ-Produkt, sowie professionelle Reinigungsprodukte erhalten Sie in unserem Shop www.der-pflegedoktor.de

Übrigens: Sie finden bei uns den kostenlosen Ratgeber mit interessanten Tipps rund um die Küchenpflege. Informieren Sie sich noch heute unverbindlich auf unseren Internetseiten.

Mehr: Kostenloser Ratgeber herunterladen

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

Der Pflegedoktor – AS Ulm Achim Schmid
Ersatzteile & Pflege für den Haushalt
Eichengrund 105, D-89075 Ulm
Telefon: Telefon: 0731/55218994, Fax: 0731/55218995
E-Mail: info@asulm.de
Internet: www.der-pflegedoktor.de
Händlershop für Ersatzteile: AS ULM Haustechnik
……. …….